Fußverkehr

Zu Fuß unterwegs – sicher, klimafreundlich und lebensnah

Der Fußverkehr ist die natürlichste Form der Fortbewegung – und doch lange Zeit in der Verkehrsplanung untergeordnet worden. Dabei beginnt eine lebenswerte Gemeinde genau dort, wo Wege angenehm, sicher und barrierefrei zu Fuß zurückgelegt werden können. Fußgängerfreundliche Orte fördern nicht nur die Gesundheit und den sozialen Austausch, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. In Langenzersdorf ist uns der Fußverkehr ein besonderes Anliegen – daher setzen wir gezielt Maßnahmen, um das Zu-Fuß-Gehen zu stärken und attraktiver zu gestalten.

Fußverkehrskonzept

Der Fußverkehr hat in der Verkehrsplanung in der jüngeren Vergangenheit einen immer größeren Stellenwert bekommen. Belebte Straßen und Ortszentren mit vielen Fußgänger:innen stärken die lokale Wirtschaft. Eine besondere Rolle spielt das Zu-Fuß-Gehen bei Kindern und Jugendlichen, die dabei lernen, sich eigenständig im Verkehrssystem zu bewegen. Auch für ältere Menschen gewinnt das Zu-Fuß-Gehen stark an Bedeutung, insbesondere wenn das Benutzen von Fahrrad oder Auto aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich ist. 

Uns geht es darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die Straße nicht in erster Linie für die Autofahrer da ist. Fußgänger, Rollerfahrer und Radfahrer sollen sich sicher und im besten Fall wohl fühlen. Die klimaneutrale, aktive Mobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung. Je attraktiver, sicher und barrierefrei die dafür zur Verfügung stehenden Verkehrsflächen gestaltet sind, umso größer ist die Motivation das Auto stehen zu lassen. 

Mit Beschluss des Gemeinderates wurde das Verkehrsplanungsbüro con.sens mit der Erstellung eines Fußverkehrskonzeptes betraut, um das Zu-Fuß-Gehen im gesamten Gemeindegebiet zu analysieren und mit gezielten Maßnahmen weiter zu verbessern. Die hohen Teilnehmerzahlen bei der Befragung in den Gemeindenachrichten und angeregte Diskussionen bei insgesamt 10 Workshops mit diversen Interessengruppen (z.B. Kindergärten, Volksschule, Mittelschule, Musikschule, Vereine, Senioren, Wochenmarkt) zeigen uns die hohe Relevanz des Themas in der Bevölkerung.

Fußverkehrskonzept Langenzersdorf 

Für diese Initiative hat die Marktgemeinde Langenzersdorf im September 2023 den VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich gewonnen.Vertreter der Marktgemeinde Langenzersdorf bei der Überreichung des VCÖ Mobilitätspreises NÖ 2023https://vcoe.at/mobilitaetspreis/mobilitaetspreis-niederoesterreich 

Seit Mai 2024 befinden wir uns bereits in dieser spannenden Umsetzungsphase, in der die Anregungen der Bevölkerung umgesetzt werden, um die sanfte Mobilität in Langenzersdorf weiter zu stärken und den Ort noch sicherer und attraktiver zu gestalten.
Die ersten Maßnahmen wurden bereits umgesetzt: 

  • Gehsteigverbreiterung Steyrergasse 
  • Parkplatzmarkierungen Kellergasse zwischen Mitterreiter Weg und Weintorgasse 
  • Wegführung um Kastanie am Bahnhofsvorplatz
  • Gehsteigverbreiterung Winzergasse
  • Gehsteigverlängerung Tuttenhofstraße
  • Sicherer Fußgängerzugang zum Bahnhof Langenzersdorf

Gehzeitkarte

GehzeitkarteDie LEADER-Region wurde beim Radlandpreis 2023 ausgezeichnet und hat die Erstellung von Gehzeitkarten für drei Gemeinden gewonnen. Neben Spillern und Korneuburg war auch Langenzersdorf bei den dafür auserwählten Gemeinden dabei und wir durften in Kooperation mit Radland eine Gehzeitkarte entwickeln.

Es handelt sich dabei um eine schematische Darstellung von Fußverbindungen zwischen vielen Zielen in Langenzersdorf, wobei jeweils die Gehzeit in Minuten angegeben ist. Die Gehzeitkarte ist an wichtigen öffentlichen Plätzen (Bahnhof, Enzo-Platz, Seeschlacht, Kirchen) im Großformat aufgestellt, liegt aber auch im Einsteckformat im Bürgerservice auf oder kann hier angeschaut und selbst gedruckt werden.

Vielleicht motiviert die Karte dazu, den ein oder anderen Weg einmal doch zu Fuß zu gehen… 

Gehzeitkarte zum Download & Druck.