Facebook
GEM2GO
HERZLICH WILLKOMMEN IN
LANGENZERSDORF
Sie befinden sich hier: Startseite > Kultur & Freizeit > LE unser Ort > Straßenbezeichnungen
Ackerlgasse
Verlängerung des Ackerlgrabens
Alleestraße
bis ca. 1960 Kirschbaumallee von der Klosterneuburger Straße bis zur Barwichgasse
Am Donaugraben
Gewässer „Donaugraben“
Am Hechtenfang
Augewässer parallel zur Donau
Am Kraftwerk
Zufahrtstraße zum Kraftwerk
An den Mühlen
Riedbezeichnung „An den Mühlen“, hier waren Mitte des 19. Jahrhunderts mehr als 20 Schiffsmühlen beheimatet
An den Schanzen
1462 als Wehranlagen gegen Angriffe über die Donau aufgebaut, 1866 wurde eine von 17 Schanzen zum Schutz von Wien hier errichtet
An der Bahn
bergseits der Bahntrasse
Andreas Hoferstraße
Andreas Hofer (1767-1810), Tiroler Freiheitskämpfer
Anton Hanakgasse
Prof. Anton Hanak (1875-1934), Bildhauer, von 1901-1923 in Langenzersdorf; Hanak-Dauerausstellung im LANGENZERSDORF MUSEUM und Anton Hanak Spielplatz; in der Anton Hanak Siedlung sind viele Straßen nach Bäumen benannt
Apfelstraße
bis vor kurzem wurde hier die größte Apfelplantage Österreichs bewirtschaftet (Obstplantage Donautal)
Augasse
nach der Riedbezeichnung „In der Au“
Auplatz
Bahnboden
donauseitig der Bahntrasse
Bahngasse
ältester Zugang zum Bahnhof
Bahnhofplatz
benannt nach der örtlichen Situation (Bahnhof Langenzersdorf – Nordwestbahn)
Bahnzeile
bergseits der Bahn, Siedlung Dirnelwiese
Barwichgasse
Familie Barwich, Besitzer der Posamentierwarenfabrik (Wien Neubau), spendete 1000 Gulden für die Schule in Langenzersdorf
Berggasse
Benennung nach der örtlichen Lage (am Fuße des Bisambergs)
Bierwolfgasse
Franz Bierwolf, Bürgermeister von 1875-1878
Bisamberggasse
Benennung nach dem 358m hohen Bisamberg
Blumenweg
nach der Lage zwischen den Gärtnereien
Buchengasse
in der Anton Hanak Siedlung
Burleiten
Erinnerung an den Siedlungsteil „In Burgundeln“
Chimanistraße
Leopold Chimani jun. (1774-1844), Lehrer, Schuldirektor und Jugendschriftsteller in Langenzersdorf
Chorherrenplatz
nach dem größten Grundeigentümer in Langenzersdorf: dem Chorherrenstift Klosterneuburg
Czastkaweg
Josef Czastka (geb. 1819, Rädelsführer des Studentenaufruhrs) wurde 1848 zum Tode verurteilt, konnte aber aus dem Gefängnis entfliehen; von 1882 bis 1899 war Czastka Obmann des Verschönerungsvereins
Dammweg
Weg zwischen den Feldern am Westrand des Ortes
Dirnelstraße / Dirnelwiese
Östlicher Ortsteil bergseits der Bahn, grenzt an Wien,
Donaufeldgasse
nach der Riedbezeichnung
Dr.Georg Prader Straße
Dr. Georg Prader (1917-1985), Langenzersdorfer im Einsatz für kommunale Belange, 1964-1970 Bundesminister für Landesverteidigung, 1959-1979 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat, 1954-1959 Mitglied des Bundesrates
Dr.Georg Prader Spielplatz
Kinder-Spielplatz zwischen Bahndamm, Haydnstraße und „An der Bahn“
Dr.Leopold Barsch Straße
Dr. Leopold Barsch (1888-1945), Bürgermeister von Langenzersdorf, NÖ Landeshauptmann-Stv. 1931-1934
Dr.Ludwigstraße
Prof. Dr. V.O. Ludwig (1875-1959), Bibliothekar und Archivar im Stift Klosterneuburg, Wissenschaftler und Schriftsteller, lebte 20 Jahre „An den Mühlen“
Dr.Weinbrennerstraße
Dr. Theodor Weinbrenner, Gemeinde- und Bahnarzt in Langenzersdorf, Gründer der Rettungsabteilung der FF Langenzersdorf (1897)
Enzo-Platz
benannt nach „Enzo“, dem vermutlichen Gründer der mittelalterlichen Siedlung an der Stelle des heutigen Langenzersdorf, die 1108 als „encinstorf“ erstmals urkundlich erwähnt wurde; zum 900-Jahr-Jubiläum von Langenzersdorf 2008 wurde der Platz gegenüber der Feuerwehr „Enzo-Platz“ bezeichnet
Eschenweg
Fasangasse
„Im Setzfeld“
Feldgasse
früher der Weg zu den Getreidefeldern des Ortes
Fichtengasse
Finkengasse
Friedhofstraße
Straße zum Friedhof
Gärtnergasse
früher Straße zwischen Gärtnereien
Goldtalgraben
benannt nach Flurnamen „Im Gold Tale“, eventuell auch wegen des goldfarbigen Weines
Grenzweg
ehemals strittige Landesgrenze zu Wien (Teile auch vom Balgavyweg, Wien Floridsdorf)
Haaderstraße
Johann Haader (1821-1909), Ehrenbürger und Mitbegründer der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf, Hoftuchhändler
Hauptplatz
zwischen Korneuburger Straße und Wiener Straße
Haydnstraße
Joseph Haydn (1732-1809), bedeutender österreichischer Komponist
Herbert Spieß Gasse
Herbert Spieß (1921-1967), Oberlöschmeister und Zeugwart der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf, beim Bezirksbewerb in Kleinengersdorf verstorben
Hochaustraße
Benennung nach Flurname „Hoch Au“
Hohlfeldergasse
Josef Hohlfelder, kaiserlicher Saaltürhüter in der Wiener Hofburg, 1733 wurde aus seinem Testament eine Stiftung errichtet, um jährlich sechs begabten Langenzersdorfer Knaben ein Studium zu ermöglichen
Im Kühhagel
Kuhweide, mittelhochdeutsch „Hac“ = Buschwald mit Dornsträuchern
In Grübeln/Hendlingen
In Grübeln (von Hendln = Hühnern benützter Acker bzw. Nachbarwiese einer Hühnerzucht), am westlichen Ortsrand zu Bisamberg
In kurzen Quartalen
Flurbezeichnung am Bisamberg, parallel zur Magdalenenhofstraße
In Reinhartnern
Flurbezeichnung am Bisamberg, zweigt ab von „In kurzen Quartalen“
In Schiffeln
von „Schürfeln“; Grundbesitzer mussten den Berg abschürfen, um mehr ebenes Ackerland zu erhalten
In Ypserinnen
Flurbezeichnung nördlich von „In Grübeln/Hendlingen“
Jägerstraße
den Langenzersdorfer Jägern gewidmet
Gertrude-Liebhart-Straße (vormals Jahnstraße)
Gertrude Liebhart (*26. Oktober 1928 in Langenzersdorf - 2008) war eine ehemalige österreichische Kanutin. Sie gewann bei den Olympischen Spielen 1952 die Silbermedaille.
Johann Kurz Gasse
Johann Kurz (1896-1979), Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf und Weinhauer
Johann Masser Weg
Johann Masser (1903-1976), Löschmeister der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf, Landwirt
Jubiläumsgasse
zu Ehren Kaiser Franz Josephs anlässlich seines 50. Regierungsjubiläums
Jungenberggasse
gehört im oberen Teil zu Wien
Kahlenberggasse
in der Siedlung Dirnelwiese
Karl Job Weg
Karl Job (1872-1956), 1. Obmann des Museumsvereins, Weg vom Rehgraben auf den Bisamberg
Karl Kaubek Straße
Karl Kaubek (1882-1957), Gastwirt, Pionier des Bankwesens; in den Jahren 1924-1955 als Vizebürgermeister, Ortsvorsteher-Stellvertreter und Bürgermeister tätig
Kellergasse
Benennung nach der örtlichen Lage
Klausgraben
Riedbezeichnung „Klausen“
Klosterneuburger Straße
Straße zur ehemaligen Fähre nach Klosterneuburg
Korneuburger Straße
Straße nach Korneuburg
Krottendorfer Straße
verschwundener Ort des Mittelalters, letzte Erwähnung 1512
Lagerstraße
nach den seit 1950 hier bestehenden Lagerplätzen
Landlgasse
Flurbezeichnung „Im Landl“; Landlpark, Landlteich
Lanerberggasse
Riedbezeichnung am Bisamberg
Lerchengasse
Lichtlgraben
zwischen Kellergasse und LB3
Lindengasse
Lohnergasse
Prof. Ludwig Lohner (1858-1925), österreichischer Industrieller und Pionier in der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik
Magdalenenhofstraße
Magdalenenhof, 1844 nach der Gattin des Herrn Braun von Braunthal benannt
Mautgasse
1802-1900 gab es hier eine ärarische Mautstation
Meisengasse
Ortsteil Dirnelwiese, beginnt „Im Setzfeld“
Mitterreiter Weg
Anton Mitterreiter (gelebt um 1910), Bindermeister und Besitzer einer Weinschenke in Langenzersdorf
Mitterweg
Weg mitten durch die Äcker im westlichen Ortsteil
Mühlweg
früher der Weg zu den Schiffsmühlen an der Donau
Nagelauern
Flurbezeichnung am Bisamberg, rechts ab von der Magdalenenhofstraße
Neustadlgasse
nach dem Flurnamen „Neustadel Wiese“, Wiese mit neuem Stadel
Obere Alleestraße
donauaufwärts der Alleestraße ab der Klosterneuburger Straße
Obere Haaderstraße
donauaufwärts der Haaderstraße ab der Klosterneuburger Straße
Obere Innerthalen
Flurbezeichnung am Bisamberg links vom Rehgraben
Obere Kirchengasse
Gasse zur Kirche, oberhalb der LB3
Oberer Weg/Klausgraben
Weg vom Klausgraben zur Sendeanlage und zum Hochbehälter
Otto Adamec Straße
Prof. Otto Adamec (1902-1979), Heimatdichter und Aquarellmaler
Pamessergasse
„Pam“ (Baum) „esser“ – von Eß, Etzen, Essen, Atz = Weide, Weideplatz, d.h. „baumbepflanzte Weide“
Pappelstraße
nach den hier früher bestehenden Pappeln
Paul Gusel Straße
Paul Gusel (1888-1979), Hauptschuldirektor, Mitbegründer des Museumsvereins
Paul Stich Gasse
Paul Stich (1891-1950), Bindermeister und Feuerwehrmann, verstarb im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf beim Aufziehen der neuen Glocken
Pfarrer-Pasecker-Weg
Dr. Roland Pasecker (1905-1961), Strebersdorfer Pfarrer und Parrbauherr, auf seine Initiative geht die Errichtung einer dauerhaften Gottesdienststätte auf der Dirnelwiese zurück
Plantagenstraße
nach der bis vor kurzem größten Apfelplantage Österreichs (Obstplantage Donautal)
Praunstraße
Franz Xaver Praun, langjährig wirkender erster Direktor ( ab 1878) der Volksschule
Propst Peitl Straße
Bernhard Peitl (1847-1906), 1889-1900 Pfarrer von Langenzersdorf (Kirchturmerneuerung), ab 1903 Propst des Stiftes Klosterneuburg
Rebschulgasse
Rebschule der Weinbauschule Klosterneuburg in Langenzersdorf
Rehgraben
Flurbezeichnung, Weg auf den Bisamberg
Sarobagasse
Joseph Saroba (1766-1845), Wagnermeister, Chronist und Ortsrichter
Sauergraben
sumpfiger Entwässerungsgraben – saure Wiese
Scheibenmais
„In den Scheibern“, Scheibe als Flächenbezeichnung
Scheydgasse
Sebastian Scheyd (1653-1727), Schiffsmüller
Schrammelgasse
Kaspar Schrammel (1811-1895), Musiker und Vater der Schrammel-Brüder, wohnte in Langenzersdorf im Haus Korneuburger Straße 36
Schubertpark
Franz Schubert (1797-1828), bedeutender österreichischer Komponist
Schulstraße
seit 1878 anlässlich des Schulneubaus
Seeschlacht
wahrscheinlich zurückzuführen auf die „eingeschlachteten“ Uferbefestigungen (Flussbau mit Pflöcken und Weiden, vgl. „eingeschlichteten“) des ehemaligen Donauufers an der Außenseite einer Flussbiegung
Setzfeld, Setzfeldgasse
Riedbezeichnung nördlich der LB3 am Ostrand zu Wien, Straßen nach Vögeln benannt
Siegfried Charoux Straße
Prof. Siegfried Charoux (1896-1967), österreichisch-britischer Bildhauer; seit 1982 befindet sich der Charoux-Nachlass im LANGENZERSDORF MUSEUM
Spargelfeldgasse
noch vor wenigen Jahren ein Feldweg in einem Spargelfeld
Spechtgasse
Verbindungsstraße zum Ortsteil Dirnelwiese
Stallerstraße
nach dem Ortsteil Stallern, der hier bis zum 14. Jahrhundert bestand
Steyrergasse
Oberingenieur Ludwig Steyrer (1834-1919), Mitbegründer der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf, Gemeinderat
Stowassergasse
da bergwärts fahrende Schiffe im Hochau-Arm fuhren („sto“ – von staken – Stakwasser); möglicherweise auch nach Dr. Josef Stowasser (1854-1910), Altphilologe
Straße der Menschenrechte
im Jahr der Menschenrechtserklärung errichtete Straße
Straße Süd
südlich der Seeschlacht
Straße West
westlich der Seeschlacht
Strebersdorfer Straße
Straße von der LB3 nach Strebersdorf
Sulzengasse
Flurbezeichnung „In Sulzern“ – Sulz – Wildlache – Salzlache
Topolanski Spielplatz
Dr. Alfred Topolanski (1861-1960), Forscher und Arzt, Ehrenbürger von Langenzersdorf; Kinderspielplatz Ecke Hohlfeldergasse/Jubiläumsgasse
Treppelweg
Donaubegleitweg
Tuttendörfl
ehemaliges Fischerdorf, erste urkundliche Erwähnung 1196
Tuttenhofstraße / Tuttenhof
Tuttenhof = Wirtschaftshof des Stiftes Klosterneuburg, 1400 urkundlich erwähnt
Tutzgasse
Gundolf von der Tutzen, Klosterneuburger Bürger und Grundherr, schenkte der Gemeinde im Jahre 1357 den Gemeindewald im Ausmaß von 38 Joch
Überfuhrgasse
hier war früher die Fußgängerfähre nach Klosterneuburg
Uferstraße
einstmals am Ufer eines Seitenarmes der Donau
Ulmengasse
nach Bäumen benannt
Ungerbreite
Untere Innerthalen
Flurbezeichnung am Bisamberg, links vom Rehgraben
Untere Kirchengasse
Kirchengasse unterhalb der LB3
Unterer Klausgraben
Klausgraben unterhalb der Kellergasse
Verbindungsstraße
Verbindung zwischen LB3 und Meisengasse
Walter Gettel Straße
Prof. Walter Gettel (1900-1967), Bildhauer, Lehrer, Dolmetsch, Bürgermeister 1955-1960 und 1965-1967
Weidengasse
Weintorgasse
um das Wild aus Au und Wald abzuhalten, war das Weingebiet abgeplankt; es gab zwei Tore: das Weintor und das Pfeffertor bei der Winzergasse
Weißes Kreuz Straße
Bildstock „Weißes Kreuz“ bei der Kreuzung an der Bundesstraße
Wenkogasse
Josef Wenko, ab 1823 Arzt für „Geburtenhilfe und Wundarzneykunst“
Wiener Straße
Straße nach Wien
Wiener Straße Begleitstraße Nord
Nebenfahrbahn der Wiener Straße/LB3
Wiener Straße Begleitstraße Süd
Winzergasse
Weinbau in Langenzersdorf bis zur Weinschenke, Standort des Pfeffertores (vgl. Weintorgasse)